VIREN
BAKTERIEN
FETTE
GERÜCHE
KEIMEN
SCHIMMELPILZEN
FEINSTÄUBEN
POLLEN
Nachhaltigkeit
Gesunde Luft für Alle
Luft ist ein Lebensmittel und muss für alle Menschen gesund sein und bleiben. Unser Ziel ist nicht nur die Beseitigung von gesundheitsbelastenden Schadstoffen wie Viren, Keime und Feinstäube sondern auch VOCs aus Baustoffen und Möbeln.
Daran arbeiten und forschen wir, proOXiON steht für Luftqualität, Energieeffizienz und Gesundheit, aber auch für den Umweltschutz.
Unser Naturähnliches Verfahren nutzt die Kraft
der Negativ-Ionen und der Sauerstoffaktivierung.
In geschlossenen Räumen sinkt die Anzahl der Luftionen und birgt gewisse Nachteile. Bei zu wenig Luftionen reagiert der Mensch mit Nervosität, Depressionen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, psychischer und physischer Belastung.
Schadstoffbelastungen wie Feinstäube, Gerüche, Allergene, aber auch Bakterien, Viren, Keime, usw. können durch proOXiON® im Minutenbereich schnell und nachhaltig eliminiert werden. Wir steigern die Raumluftqualität signifikant, erhöhen dadurch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden.
Virensichere Büros
Das The Loop und das GreenGate in Bonn setzen mit unserer Technologie neue, weltweite Standards im Bereich der Büroarchitektur mit einem zukunftsorientierten Ansatz zur Pandemieprävention.
Das GreenGate, als erster Schritt dieser Revolution, ist von Grund auf mit dem Fokus entwickelt worden, auf zukünftige Pandemiewellen vorbereitet zu sein. Ähnlich visionär, in direkter Nachbarschaft zum ikonischen Post-Tower in Bonn, entstand das The Loop.
Als weltweit erste Bürohäuser, die technisch auf Influenza und weitere Viren ausgerichtet sind, repräsentieren sie den Anspruch der MAG-Grundbesitz Bonn, im Herzen des Bonner Bundesviertels nicht nur erstklassige Büroflächen zu schaffen, sondern auch präventive Maßnahmen gegen zukünftige Gesundheitskrisen zu integrieren.
WARUM
proOXION®
Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen stehen immer im Mittelpunkt.
proOXION® bietet zahlreiche Vorteile:
-
Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
-
Unterstützung bei Regenration und Rekonvaleszenz
-
Abscheiden bzw. Denaturalisieren von Viren, Bakterien und Feinstäube
-
Antioxidative Wirkung
-
Entzündungshemmende Effekte
-
Beruhigung des Immunsystems
FAQ - Häufig gestellte Fragen
FAQs
Warum eine gute Innenraumluft wichtig ist?
Unser Leben hat sich in den letzten 100 Jahren grundlegend gewandelt. Schneller, ja wesentlich schneller, als unser Körper aufgrund der Entwicklungsphysiologie sich diesen Veränderungen anpassen konnte. Betrachten wir unseren Alltag, so stellen wir fest, dass – ausgenommen weniger Berufsgruppen – wir uns die meiste Zeit des Tages, nämlich mehr als 80 %, in geschlossenen Räumen aufhalten. Dies beginnt morgens, in unserer Wohnung und setzt sich über den Tag mit der Arbeitsstätte fort. Am Abend und in der Nacht schließt sich der Kreislauf. Durchschnittlich verbringt jeder Mensch in den entwickelten mitteleuropäischen Ländern nur ca. 3-4 Stunden am Tag an der freien Luft. Gute Luft aber ist für die Entwicklung des Menschen, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit wichtig, denn das Gehirn muss ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Was macht gute Luft aus?
Seit etwa 150 Jahren ist der Mensch in der Lage, durch seine industrielle Tätigkeit Schadstoffe zu potenzieren und damit freizusetzen, die in der vorindustriellen Luft so nicht vorhanden waren.
Das ist u. a.
-
CO2
-
FCKW
-
Treibhausgase aller Art, insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffe
-
Grobstäube
-
Feinstäube
-
VOS und VOC
Wie schon erwähnt, ist unser Körper nicht in der Lage, die Stoffe oder Gasbestandteile, welche aus Gegenständen, die unserem Luxus und Lebensstandard dienen und uns täglich umgeben und mittlerweile existenznotwendig geworden sind, zu emittieren und zu verarbeiten.
„Aktivierte Luft“ ist ein Sammelbegriff für elektrisch positiv und negativ, einfach oder mehrfach geladene Teilchen (atomarer oder molekularer Größe) in der Luft. Die raumklimatische Bedeutung liegt in erster Linie in der Erhaltung der elektrischen Leitfähigkeit der Raumluft, der Gewährleistung eines Ausgleichs der statischen Leitfähigkeit der Raumluft, der Gewährleistung eines Ausgleichs der statischen Elektrizität sowie der Reinhaltung der Raumluft durch Sedimentation und natürliche Oxidation.
Hierbei werden auch die feinsten Schwebstoffe aus der Raumluft wie Feinstaub, Rauch, Viren, Mikroorganismen durch rasche Bildung von Kondensationskernen entfernt und aboxidiert.
Gesunde Luft, stickig, zu viel Kohlendioxid, woher, was tuen?
Durch die Richtlinie VDI 6022 wurde erstmalig versucht, diese Einflussgrößen zu gewichten, zu erfassen und zu beurteilen. Besonders widersprüchlich sind die Angaben zur Höhe des notwendigen Außenluftvolumenstromes um Feuchte, Kohlendioxid und Emissionen abzuführen. Die seinerzeitigen Normen – DIN EN 13779; DIN EN 15251 – liefern unterschiedliche Ergebnisse für das gleiche Gebäude.
Mit der VDI 6022, Blatt 3, wurde mit Veröffentlichung im Jahr 2012 ein verbindliches Regelwerk zur Raumluftqualität geschaffen.
Zusammenfassend kann man sagen:
a) thermodynamische und aerodynamische Bedingungen in Räumen werden technisch sehr gut beherrscht. Insbesondere der Zwang, Behaglichkeit energetisch bezahlbar zu machen ist eine der treibenden Kräfte für die ständige Weiterentwicklung und Innovation auf diesem Gebiet.
b) die anderen, international anerkannten Größen für die Qualität der Raumluft nämlich:
-
Geruch / VOC – Belastung
-
Keimbelastung
-
Feinstaubbelastung, Aerosole, heute auch Viren fanden bislang kaum oder keine Beachtung, sind jedoch der entscheidende Bewertungsfaktor für Behaglichkeit und Raumlufthygiene
Quellen für die Verunreinigung im Raum sind:
a) Menschen (Rauchen, Schwitzen, Kochen …)
b) Inventar (Emissionen aus Möbeln, Teppichen …)
c) Bau-Konstruktionen (Farben, Lüftungsverhalten, Lüftungsanlagen …)
d) Sonstige Milben, Keimbildung in Feuchträumen …)
Kohlendioxid (CO2) ist ein fester Bestandteil der atmosphärischen Luft und entsteht hauptsächlich als Stoffwechselprodukt von Menschen und Tieren.
Bei erhöhtem CO2-Gehalt ist die Luft stickig, muffig, verbraucht und so ungesund. Normen gehen von einer Empfehlung aus, die CO2-Konzentration von 1.000 ppm bis max. 1.500 ppm (VDI 1946, Teil 2) nicht zu überschreiten, das entspricht 0,1 bis 0,15 Vol. %. Zu hohe CO2-Konzentrationen führen zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit. CO2-Konzentrationen über 2,5 Vol. % beeinträchtigen die Atmung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Sind anorganische Stoffe toxisch und gesundheitsschädlich?
Die Innenraumluft ist angereichert mit gasförmigen, anorganischen Stoffen und flüchtigen organischen Verbindungen. Anorganische Stoffe (Kohlen- und Stickstoffdioxide) sind Hauptbestandteil der Erdatmosphäre und vom Menschen verursacht. Leichtflüchtige organische Verbindungen haben ihre Ursachen u. a. durch Ausdünstungen von Bau- und Ausstattungsmaterialien, Reinigungs- und Pflegemittel, Tabakrauch. Diese können das Wohlbefinden und auch die Gesundheit beeinträchtigen. Schwindelgefühl, Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwächen verursachen und dies bereits ab 3 mg/m³ Raumluft.
Sind Feinstäube in der Innenraumluft ein gesundheitliches Problem?
Eine andere, nicht wesentlich ungefährliche Belastung, die in jüngerer Vergangenheit stark ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückte, sind Feinstäube. Die Definition des Feinstaubs geht zurück auf den im Jahr 1987 eingeführten National Air Quality Standard for Particulate Matter (kurz PM-Standard bezeichnet) der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (Enviromental Protection Agency). Dieser stellt eine grundlegende Veränderung in der Bewertung von Immissionen dar. Während zuvor die Gesamtimmission betrachtet wurde, liegt der Fokus nun auf dem einatembaren Anteil der Immissionen.
Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass feine Partikel von den Schleimhäuten im Nasen/Rachenraum bzw. den Härchen im Nasenbereich nur bedingt zurückgehalten werden, während gröbere Partikel keine Belastung der Atemwege darstellen (daher wird im Zusammenhang mit Feinstaub auch bzw. als thorakalem Schwebestaub gesprochen). Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Feinstäube in der Lunge ablagern ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Unumstritten ist aber, dass Feinstaubkonzentrationen vermehrt vorhanden und deutlich aggressiv wirken.
Chronische Lungenerkrankungen, selbst erhöhte Sterblichkeitsraten werden zwischenzeitlich nachgewiesen. Welche Faktoren, Auslöser von Erkrankungen sind, wird heute vermehrt wissenschaftlich diskutiert und untersucht. Als gesichert gilt, dass Feinstäube in biologischen Systemen zur Bildung freier Radikale führen. Diese lösen oxidationsbedingten Stress aus, auf den der Mensch mit Entzündungen und Allergien reagiert.